Deutsch
Sie sind hier: Startseite / Wirtschaft & Mobilität / Zukunftssichere Innenstadt

Zukunftssichere Innenstadt

Im Rahmen der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt die IHK Südlicher Oberrhein in verschiedenen Städten den Einzelhandel und andere Innenstadtunternehmen die aktuellen Herausforderungen besser zu bewältigen. Waldkirch hat sich erfolgreich für das Förderprogramm beworben und erhält nun mit Thomas Kaiser von der IHK einen Innenstadtberater, der zusammen mit der Wirtschaftsförderung, dem Stadtmarketing und der Werbegemeinschaft gemeinsame Lösungsansätze sucht, priorisiert und zur Umsetzung führt, mit dem Ziel, die Vitalität und Attraktivität der Innenstädte und Ortszentren zu sichern.

Ergebnisse der Passantenbefragung liegen vor


Die Ergebnisse einer Befragung von Passanten können unter dem folgenden Link als PDF heruntergeladen werden: Ergebnisse der Befragung zur Attraktivität der Innenstadt in Waldkirch (2 MB) 

140 Personen wurden an einem Samstag (Markttag) und an einem Donnerstag zu verschiedenen Aspekten befragt. So wurde Waldkirch innerhalb der Umfrage große Attraktivität bestätigt. Unter 39 Städten erreichte Waldkirch einen achten Platz, wobei die Attraktivität an Markttagen noch höher eingeschätzt und Waldkirch im Ranking dann sogar einen sechsten Platz einnimmt. Da erstaunt es nicht, dass der Wochenmarkt besonders positiv hervorsticht und die Note 1,5 erhält. 62% der Passanten gaben zudem an, dass die wöchentlich auf dem Markt einkaufen. Ü

berraschend ist die gute Bewertung der Erreichbarkeit der Innenstadt sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖPNV. Hier vergaben die Befragten zu 70% die Note eins oder zwei und auch die Parkgebühren wurden als fair eingestuft. Dennoch kamen 50% der Teilnehmenden zu Fuß in die Innenstadt.

Weitere Fragen bezogen sich beispielsweise auf die Anzahl der Orte, die in der Innenstadt besucht wurden, es wurde die Altersstruktur erhoben, die Attraktivität der Schaufenstergestaltung, das Angebot der Gastronomie oder Veranstaltungen von den Befragten bewertet. 

Weitere bereits erfolgte Schritte


Dazu gehörte beispielsweise Karin Wahl, die als „Schaufensterdoktorin“ den Handel bei der Ausgestaltung der Geschäfte unterstützt hat oder ein Rundgang durch die Innenstadt, an dem Gemeinderäte, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Vertreter der Werbegemeinschaft und des Beirats für Menschen mit Behinderung teilgenommen hatten.

Dabei wurden unter der Führung von Innenstadtberater Thomas Kaiser verschiedene Details in der Innenstadt in Augenschein genommen und die positiven wie negativen Auffälligkeiten gesammelt. Im weiteren Verlauf werden dazu Maßnahmen erarbeitet, die dann nach Möglichkeit umgesetzt werden.

Ausblick


Eine Befragung der Marktbeschicker wurde gerade durchgeführt und befindet sich in der Auswertung. Sie konnten sich beispielsweise zur allgemeinen Zufriedenheit, den Ort des eigenen Stands oder zur Zusammenarbeit mit der Stadt äußern.

Für ein Jahr wird außerdem die Frequenz der Passanten an sechs Stellen in der Stadt gemessen. Von Interesse sind dabei auch die Auswirkungen von Marketingaktivitäten der Werbegemeinschaft oder auch von Veranstaltungen. In den kommenden Wochen werden im Leitungskreis aus den Ergebnissen heraus Maßnahmen entwickelt, die dann priorisiert werden und dann umgesetzt werden.

Wirtschaftsförderung

Die Förderung der Wirtschaft ist einer unserer Schwerpunkte.

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Melanie Gehl-Moser

Marktplatz 1-5
79183 Waldkirch

Telefon 07681 40 42 55
Fax        07681 40 4 42 55
E-Mail   gehl-moser@stadt-waldkirch.de

Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Lina Vasen

Marktplatz 1-5
79183 Waldkirch

Telefon 07681 40 42 56
Fax        07681 4 04 42 56
E-Mail   lina.vasen@stadt-waldkirch.de