Fasnet
Fünfte Jahreszeit
Waldkirch ist eine Hochburg der fünften Jahreszeit und nicht von ungefähr verbindet jeder Kenner der alemannischen Fastnacht den Namen Waldkirch mit närrischem Treiben höchster Güte: Zwischen dem „Schmutzige Dunschdig“ (Donnerstag vor Rosenmontag) und dem „Fasnets-Zischdig“ (Fastnachtsdienstag) brodelt es auf den Straßen. Die traditionelle Fastnacht ist das Schwellenfest vor der österlichen Fastenzeit. An diesen Tagen durfte die Bevölkerung noch einmal ausgelassen feiern.
Vom Schmutzige Dunnschtig bis Aschermittwoch
Traditionell wird die Fasnet am Schmutzige Dunnschtig (Fastnachtsdonnerstag) mit dem Hemdglunkerumzug eröffnet. Bevor dieser sich freilich in Bewegung setzt, muss der Oberbürgermeister seine Macht an die Narren abgeben - mit der symbolischen Schlüsselübergabe auf dem Rathausbalkon. An den Folgetagen schließen sich zahlreiche Aktivitäten auf den Straßen, in den Gaststätten und Hallen an. Kehraus ist am Fasnet Zischdig (Fastnachtsdienstag), wenn die Fasnet unter Heulen und Wehklagen in Form einer Strohpuppe verbrannt wird.
Kläppern von Kindesbeinen an
Wer etwas auf sich hält, übt beizeiten - also schon als Schulkind - das Kläppern. Dabei werden zwei Holschlägel, die locker zwischen den Fingern hängen, rhythmisch aneinander geschlagen. Die Kläpperle sind neben der Figur des gelbblauen Bajass eines der Wahrzeichen der Waldkircher Fasnet und in dieser Form nur an wenigen Orten der alemannischen Fasnet zu finden.
Wer nun glaubt, dass hier am Aschermittwoch alle in Trübsinn verfallen, der irrt: Schon mittags verkünden ganz Eingefleischte wieder: "Es goht degege!" Und das heißt frei übersetzt: Die nächste Fasnet naht schon wieder!
Waldkircher Zünfte
Ohne die vielen Zünfte, die es in Waldkirch gibt, wäre die Fasnet hier nicht so vielfältig und bunt. Unter den folgenden Links gelangen Sie zu den einzelnen Präsenzen, die weitere Informationen zu den Zünften geben.
- Die Bruckwaldteufel wurden 1998 gegründet: zur Webseite der Bruckwaldteufel.
- 1988 entstand die erste Idee für die Buchholzer Schlosshexe: zur Webseite der Buchholzer Schlosshexe.
- Die Burghexen Waldkirch gibt es seit 1973: zur Webseite der Burghexen Waldkirch.
- Seit 2006 gibt es die Deyfelswieber Waldkirch: zur Webseite der Deyfelswieber Waldkirch.
- Die Elztäler Felsehexe wurde 1998 gegründet: zur Webseite der Elztäler Felsehexe.
- 1997 war D´Kandel Hirtebue zum ersten Mal bei der Fasnet zu sehen: zur Webseite des Kandel Hirtebue.
- Die Huttigs sind seit 1995 unterwegs: zur Facebook-Seite der Huttig.
- Bereits seit 1865 gibt es die Narrenzunft Krakeelia: zur Webseite der Krakeelia.
- Die Kohlebacher Hex wurde 1994 gegründet: zur Facebook-Seite der Kohlenbacher Hex.
- 1980 entstanden die Möslegeister Buchholz: zur Webseite der Möslegeister Buchholz.
- Die Narrenzunft Kollnau gibt es bereits seit 1957: zur Webseite der Narrenzunft Kollnau.
- 1976 wurden s'Schreckli Suggental gegründet: zur Webseite des Schreckli Suggental.
- Die Stein-Krähen-Hexen Kollnau gibt es seit 1992: zur Webseite der Stein-Krähen-Hexen Kollnau.
- 2002 entstanden die Wolfsteufel Waldkirch-Kollnau: zur Webseite der Wolfsteufel Waldkirch Kollnau.
- Die Schwarzenberg Dämonen & Schwarzenberg Hexen gibt es seit 1999: zur Facebook-Seite der Schwarzenberg Dämonen & Schwarzenberg Hexen.