Deutsch
Sie sind hier: Startseite / Bildung & Soziales / Rotes Haus / Quartiersfonds

Quartiersfonds

Aus Mitteln einer Erbschaft wurde im Juli 2021 ein Quartiersfonds eingerichtet. Private Personen wie auch Vereine und Initiativen können aus dem Quartiersfonds Gelder beantragen. Die Projekte müssen einen Bezug zum Umfeld des Roten Hauses haben. Die untenstehende Karte zeigt den Bezugsraum auf.

Ziel ist es, Projekte zu fördern, welche die Lebensqualität im Stadtteil verbessern und dies durch Engagement und neue Ideen von und mit Bewohner:innen des Stadtteils umzusetzen.





Mindestens eines der folgenden Themen soll berücksichtigt werden:

  • Aufenthaltsqualität / Stadtteilkultur
  • Generationenmiteinander
  • Alter, Pflegebedürftigkeit, Unterstützung
  • Bürgerbeteiligung / Ehrenamt / Teilhabe
  • Förderung Integration / Inklusion
  • Umwelt / Ökologie / Nachhaltigkeit
  • Kinder & Jugendliche 
  • Freizeit / Spiel
  • Bildung
  • Gender
  • Gesundheit

Für die Projekte können Anträge ab 500 EUR bis 1.500 EUR gestellt werden, wobei Projekte einmalige Aktionen oder langfristig mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten sein können.

Einen Antrag auf Projektförderung können juristische Personen, Vereine, Gesellschaften, Privatpersonen und Initiativen stellen. Ebenso können städtische Bereiche, wie z.B. die städtische Jugendarbeit oder die Seniorenbeauftragte, Anträge stellen. Pro Jahr sollen rund vier Projekte gefördert werden.

Über die Förderung entscheidet eine Jury bestehend aus:

  • der Leitung des Roten Hauses
  • der Leitung der Abteilung Jugend, Soziales und Integration
  • zwei Personen aus dem Förderverein des Roten Hauses
  • eine Person der Elternvertretung der Kindertagesstätte St. Carolus am Wald
  • und eine Person des Teams der Integrationsmanager/innen

Unter dem folgenden Link erfahren Sie mehr zur Antragsstellung und können außerdem die Formulare für einen Antrag herunterladen:

Wie muss der Antrag erfolgen?

Unter dem folgenden Link erfahren Sie mehr zu den Modalitäten eines bewilligten Projekts:

Ablauf und Auszahlung eines bewilligten Projekts

Rotes Haus

Mehr Generationen Haus Logo

Rotes Haus
Emmendinger Str. 3
79183 Waldkirch

Telefon 07681 49 01 27
E-Mail roteshaus@stadt-waldkirch.de

Sprechzeiten:

Dienstag 14 bis 17 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 9 bis 12 Uhr

Besuchen Sie die Stadt Waldkirch auch auf facebook

Im Dezember 2007 überbrachte die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen persönlich den Titel "Mehrgenerationenhaus Waldkirch" für das "Rote Haus" . Sie verlieh den Titel im Rahmen des bundesweiten Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser