Klimaschutz
Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft unserer Stadt. Waldkirch setzt sich aktiv für nachhaltige Entwicklung, den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasen ein. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen arbeiten wir an einer klimafreundlichen, lebenswerten Stadt. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Maßnahmen, Projekte und Mitmachmöglichkeiten rund um den Klimaschutz.
„Wir packen’s an!“ – unter diesem Motto engagiert sich der Klimaschutzarbeitskreis Waldkirch. Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe und Institutionen arbeiten gemeinsam an konkreten Maßnahmen in fünf Themenbereichen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Gruppen treffen sich regelmäßig und tauschen sich in Gesamtgruppentreffen aus. Interessierte sind jederzeit willkommen! Ansprechpartner für den Arbeitskreis ist Wolfgang Schäfer (wschaef@web.de), für das Thema Bildung Martina Bechtle (mart.bechtle@web.de).
Über die Termine und Veranstaltungen des Klimaschutzarbeitskreises wird regelmäßig per E-Mail informiert. Bitte wenden Sie sich an einen der untenstehenden Ansprechpartner, wenn Sie die Rundschreiben erhalten möchten.
- Umwelt, Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
Ansprechpartner: Matthias Noetscher
E-Mail mnoetscher@mail.de - Erneuerbare Energien
Ansprechpartner: Martin Oechsle
E-Mail martin.oechsle@web.de - Mobilität
Ansprechpartner: Reinhard Kutt
E-Mail R.Kutt@gmx.de - Industrie und Gewerbe
Ansprechpartner: Johann Lindschulten
E-Mail info@eb-Lindschulten.de - Bauen und Wohnen
Ansprechpartner: Bernhard Baumann
E-Mail BEBaumann@gmx.de
Viele Biotope sind zu klein und isoliert, was den Austausch von Arten erschwert und den Verlust der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg verstärkt. Daher wird laut Naturschutzgesetz bis 2030 der Biotopverbund auf 15 Prozent des Offenlands ausgebaut. Waldkirch leistet hierzu mit einer Biotopverbundplanung einen aktiven Beitrag, um Lebensräume von Pflanzen und Tieren so zu vernetzen,dass eine Wanderung und ein genetischer Austausch ermöglicht wird . Das vom Land geförderte Projekt startete im März 2023 und wurde im September 2024 öffentlich vorgestellt. Bearbeitet wurde der Biotopverbund von einer Arbeitsgemeinschaft der Büros HHP.raumentwicklung (Rottenburg a.N.) und dem Büro für Landschaftsplanung Zurmöhle aus Waldkirch.
- Der Projektbericht steht zum Download bereit:
Download des Projektberichts (barrierefreies PDF). (3,8 MB) - Die Übersicht und Pläne stehen zum Download bereit:
Download der Übersicht und Pläne (barrierefreies PDF). (1 MB) - Die Zielartenliste steht zum Download bereit:
Download der Zielartenliste (barrierefreies PDF). (1004 KB) - Die Maßnahmensteckbriefe stehen zum Download bereit:
Download der Maßnahmensteckbriefe (barrierefreies PDF). (15,6 MB) - Der Bestandsplan BV trocken steht zum Download bereit:
Download des Bestandsplans BV trocken (PDF). (19,5 MB) - Der Bestandsplan BV mittel steht zum Download bereit:
Download des Bestandsplans BV mittel (PDF). (18,9 MB) - Der Bestandsplan BV feucht steht zum Download bereit:
Download des Bestandsplans BV feucht (PDF). (20,8 MB) - Der Maßnahmenplan BV trocken steht zum Download bereit:
Download des Maßnahmenplans BV trocken (PDF). (29,1 MB) - Der Maßnahmenplan BV mittel steht zum Download bereit:
Download des Maßnahmenplans BV mittel (PDF). (23,3 MB) - Der Maßnahmenplan BV feucht steht zum Download bereit:
Download des Maßnahmenplans BV feucht (PDF). (27,9 MB)