Sie sind hier: Startseite / Wirtschaft & Klimaschutz / Klimaschutz

Klimaschutz

Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft unserer Stadt. Waldkirch setzt sich aktiv für nachhaltige Entwicklung, den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasen ein. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen arbeiten wir an einer klimafreundlichen, lebenswerten Stadt. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Maßnahmen, Projekte und Mitmachmöglichkeiten rund um den Klimaschutz.

Eine Biene sitzt auf einer Margerithe.
Ein Waldweg umrandet von Tannen wird von Sonnenlicht sanft beschienen.
Auf einer Wiese blühen verschiedene bunte Blumen.
Arbeitskreis Klimaschutz

„Wir packen’s an!“ – unter diesem Motto engagiert sich der Klimaschutzarbeitskreis Waldkirch. Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe und Institutionen arbeiten gemeinsam an konkreten Maßnahmen in fünf Themenbereichen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Gruppen treffen sich regelmäßig und tauschen sich in Gesamtgruppentreffen aus. Interessierte sind jederzeit willkommen! Ansprechpartner für den Arbeitskreis ist Wolfgang Schäfer (wschaef@web.de), für das Thema Bildung Martina Bechtle (mart.bechtle@web.de).

Zwei Menschen fahren bei Sonnenschein einen Weg neben einer Wiese entlang.
Ein Insektenhotel steht in einem Garten. Im Hintergrund blühen verschiedene gelbe Blumen.
Auf einer Wiese steht eine PV-Anlage. Im Hintergrund ist ein Windrad zu sehen. Das Bild ist bei Sonnenuntergang und Nebel fotografiert, sodass eine schöne Stimmung entsteht.

Themenbereiche im Klimaschutzarbeitskreis

Über die Termine und Veranstaltungen des Klimaschutzarbeitskreises wird regelmäßig per E-Mail informiert. Bitte wenden Sie sich an einen der untenstehenden Ansprechpartner, wenn Sie die Rundschreiben erhalten möchten. 

Biotopverbundplanung

Viele Biotope sind zu klein und isoliert, was den Austausch von Arten erschwert und den Verlust der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg verstärkt. Daher wird laut Naturschutzgesetz bis 2030 der Biotopverbund auf 15 Prozent des Offenlands ausgebaut. Waldkirch leistet hierzu mit einer Biotopverbundplanung einen aktiven Beitrag, um Lebensräume  von Pflanzen und Tieren so zu vernetzen,dass eine Wanderung und ein genetischer Austausch ermöglicht wird . Das vom Land geförderte Projekt startete im März 2023 und wurde im September 2024 öffentlich vorgestellt. Bearbeitet wurde der Biotopverbund von einer Arbeitsgemeinschaft der Büros HHP.raumentwicklung (Rottenburg a.N.) und dem Büro für Landschaftsplanung Zurmöhle aus Waldkirch.

Grüne Wiesen und blauer Himmel. Im Hintergrund sind Berge zu erkennen,.
Foto: Jürgen Gocke
Eine Kröte sitzt im Wald.
Tannewald. Im Hintergrund sind Berge zu erkennen.
Foto: Jürgen Gocke

Ergebnisse