Sehenswertes
In Waldkirch können Sie eine Fülle an Sehenswürdigkeiten entdecken - vom historischen Stadtkern mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern bis zur Kastelburg mit herrlichem Panoramablick. Auch das Elztalmuseum mit seiner Dauerausstellung zur Waldkircher Orgelgeschichte oder der Naturerlebnispark rund um den Stadtrainsee laden zu einem Besuch ein. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Geschichte, Kultur und Natur!
Auge in Auge mit dem Schwarzwald - und das auf höchstem Niveau! Der Baumkronenweg im Naturerlebnispark Waldkirch macht's möglich. Wer Neues entdecken, die Natur mit allen Sinnen erleben und waghalsige Rutschpartien wagen möchte, ist dort genau richtig. Der 200 Meter lange Baumkronenweg führt den Besucher über schlanke Stege und Aussichtstürme in die luftige Höhe, von wo aus man die Welt - insbesondere die Tier und Pflanzenwelt - mit anderen Augen sieht. Der Ausblick auf das Rheintal und die französischen Vogesen ist atemberaubend. Ein Barfuß- und Abenteuerpfad mit Hängebrücken, Kletternetzen und vielem mehr gehört ebenfalls zum Weg dazu. Der sanft ansteigende Holzweg ist barrierefrei.
Europas längste Röhrenrutsche
Am Ende des Baumkronenwegs wartet auf die Besucher eine Abkürzung der besonderen Art: die mit 180 Metern längste High-Speed-Röhrenrutsche Europas. Mit einem Gefälle von bis zu 50 Prozent führt die Röhre zum Sinnesweg zurück. Sie ist vollständig geschlossen, so dass dieses Vergnügen bei jedem Wetter genutzt werden kann. Da der Baumkronenweg insgesamt so gut wie möglich barrierefrei angelegt ist, ist der Abstieg allerdings auch über den normalen Weg möglich.
Im barocken Chorherrenstift zeigt das Elztalmuseum auf 1700 Quadratmetern die Kulturgeschichte Waldkirchs: Orgelbau, mechanische Musikinstrumente, Stadtgeschichte, Badische Revolution und Edelsteinschleifer-Handwerk. Herzstück sind die in Waldkirch gebauten Musikautomaten, vor allem Konzert- und Jahrmarktorgeln mit ihrer beeindruckenden Klangfülle. Wechselnde Ausstellungen widmen sich weiteren Themen und Künstlern. Mehr Informationen bietet die Webseite des Elztalmuseums:
zur Webseite des Elztalmuseums.
1280 wurde die Kastelburg von den Herren von Schwarzenberg erbaut. Die geheimnisumwitterte Burgruine zieht nicht nur Besucher von auswärts an, sondern inspiriert auch die eigenen Bewohner immer wieder neu. So hat sich eine Gruppe zusammengeschlossen, die die Geschichte der Kastelburg in einem nächtlichen Schauspiel immer wieder zu neuem Leben erweckt. Die Türmerführungen sind zu einem echten Geheimtipp geworden und lassen die Geschichte des Waldkircher Wahrzeichens auf unterhaltsame Art erleben. Der auf die Burg führende Ritterpfad macht die Geschichte für Kinder lebendig. Ein Modell der Burg vor ihrer Zerstörung kann im Elztalmuseum besichtigt werden.Viele weitere Bürger engagieren sich bei der Aktion „Kastelburg in Not“, die sich unermüdlich für den Erhalt unseres Wahrzeichens einsetzt.
Durch seine traumhafte Lage am Waldrand, den vielfältigen Freizeitanlagen wird das Familienvergnügen im Schwarzwooldzoo kombiniert mit einem Spaziergang in freier Natur - das Ganze in unmittelbarer Nähe zum Naturerlebnispark am Stadtrainsee. Im Schwarzwaldzoo sind Begegnungen der besonderen Art die Regel, wenn Zwei- und Vierbeiner zusammenkommen. Hirsche, Steinböcke, Luchse und viele andere Tierarten mehr bevölkern den Waldkircher Zoo. Mit Streichelzoo, großer Spielarena und Grillplatz ist der Schwarzwaldzoo ein wahres Paradies für Kinder und attraktives Ausflugsziel für Groß und Klein.
Ob Abenteuer-Minigolfplatz, Orgelbrunnen oder eine Verschnaufpause am kühlen Nass - der Stadtrainsee ist eine bei Einwohnern wie Besuchern gleichermassen beliebte Attraktion in Waldkirch. Beim Abenteurer-Minigolfplatz wird auf
14 Bahnen gespielt. Die Hindernisse sind aus Naturmaterialien gefertigt. Beim Orgelbrunnen spritzt Wasser aus 15 Fontänen, die wie Orgelpfeifen aussehen, in die Luft. Der Brunnen wurde in einem hohen Maß vom Waldkircher Bürger Helmut Hummel bezuschusst und geht auch auf seine Idee zurück. Das Wasserspiel lädt zum Ausruhen ein, ist aber laut Stifter ausdrücklich auch zum Spielen für Kinder gedacht.
Eine Seefahrt, die ist lustig - erst recht am Fuße des Hugenwalds. Mit Tretboot und Kajak können sich Sportliche und Familien am Stadtrainsee Wettrennen liefern. An sonnigen Tagen ist das nasse Vergnügen ein begehrter Publikumsmagnet! Die Boote für alle kleinen und großen Schwarzwald-Piraten werden am Kiosk auf der Seeterrasse verliehen.
Anfang des 10. Jahrhunderts wurde hier ein Frauenkloster gegründet, das König Otto III. 994 zum Reichskloster erhob. 1431 wurde es in ein Chorherrenstift umgewandelt. Das erste Gotteshaus stammte aus dem 10. Jahrhundert. Die jetzige Kirche am Kirchplatz wurde 1732-1734 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb erbaut. Von ihm stammen u.a. auch die Kirchen in St. Peter (Schwarzwald), Birnau (Bodensee), St. Gallen (Schweiz). Heute ist das barocke Gotteshaus mit der kunstvollen Innenausstattung katholische Stadtkirche.