.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E-510952911%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Entstehung des Freibads "´s Bad" in Waldkirch
Bilderalben
In Bilderalben zeigen wir Ihnen den Baufortschritt.

9. Dezember 2014. Alle Bilder: Stadt Waldkirch / Christian Gießler 15. Januar 2015 4. Februar 2015 26. Februar 2015 26. Februar 2015 26. Februar 2015 26. Februar 2015 26. Februar 2015 12. März 2015 12. März 2015 12. März 2015 26.3.2015 26. März 2015 6.4.2015 6.4.2015 6.4.2015 6.4.2015 16.4.2015 16.4.2015 Mitte April. Bilder: Stadt Waldkirch / Christian Gießler 16.4.2015 16.4.2015

Richtfest
Am 17. Juli 2015 war Richtfest im neuen Schwimmbad. Schauen Sie das kleine Bilderalbum an!

Oberbürgermeister Roman Götzmann im Gespräch. Alle Bilder: Stadt Waldkirch / Siegfried Kohlmann DLRG-Mitglieder mit Tobias Brenzinger, Leiter des Sachgebiets Tiefbau (links) und Manfred Wikelski, Leiter des Sachgebiets Hochbau (rechts). Frank Hentschel, Leiter des Sachgebiets Bauverwaltung, Dieter Grupp, Leiter des Fachbereichs 1 Zentrale Verwaltung und Finanzen, und Tobias Brenzinger, Leiter des Sachgebiets Tiefbau. Christian Gießler aus dem Fachbereich 4 Planen, Bauen und Umwelt mit DLRG-Mitgliedern.

Landschaftsähnlich modelliertes Bad
Das neue Bad wird von der Firma KTP aus Ostfildern gebaut. Der Gemeinderat hatte die Generalplanungsleistung einstimmig an diese Firma vergeben. Beim aufwändigen Vergabeverfahren erzielte sie 435 von möglichen 500 Punkten und damit das beste Ergebnis von vier Bewerbern. Überzeugt hat am Entwurf der Firma KTP, dass das Gelände landschaftsähnlich modelliert wird.
Die Attraktionen
Als Attraktionen soll es drei unterschiedliche Rutschentypen, eine Sprudelbank und einen Strömungskanal geben. Das dreiteilige Nichtschwimmerbecken soll einen neuen Platz in der Nähe der Elz erhalten. In der Nähe des Nichtschwimmerbeckens soll das Babybecken liegen. Das Schwimmerbecken soll wettkampfgerechte 50-Meter-Bahnen erhalten. Sechs Bahnen sind im Entwurf vorgesehen. Im separaten Springerbecken soll noch ein Kletterturm stehen.
Parallel zum Fußballplatz sind Flächen für Volleyball, Streetball, Klettern und Skaten vorgesehen.
Haupteingang künftig im Osten
Der Parkplatz und der Eingang werden nach Osten verlegt. Das Dach des Eingangsgebäudes soll begrünt und als Liegewiese genutzt werden. Das Gebäude soll Kasse, Umkleidekabinen, Sanitär- und Technikräumen bergen. Auf dem Untergeschoss des jetzigen Eingangsgebäudes könnte eine weitere Liegefläche gestaltet werden.
Pläne
Eine Vorstellung vom neuen Schwimmbad können Sie sich anhand der Pläne bilden, die die Firma KTP zur Verfügung gestellt hat:
- Lageplan (7,3 MB)
- Schwimmbad im Detail (1,4 MB)
- Schnitt 1 (1,6 MB)
- Schnitt 2 (1,6 MB)