.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E534680902%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Orgelstadt Waldkirch
In Waldkirch sind (ist) Pfeifen normal
In Waldkirch pfeift es traditionell an allen Ecken und Enden: Kirchen- und Karussellorgeln, Orchestrien, Drehorgeln und Leierkästen wurden in den vergangenen 200 Jahren in die ganze Welt geliefert und brachten Musik aus dem Schwarzwald in die Tanzsalons und auf die Jahrmärkte.
Der Drehorgelbau bis hin zum Jahrmarkt-, Kirmes- und Kirchenorgelbau ist bis heute lebendig geblieben. Fünf Orgelbauer haben Werkstätten in Waldkirch oder leben in der Kandelstadt. Drei bauen oder planen auch Kirchenorgeln.
Zentrum des Orgelbaus
200 Jahre Orgelbau- und Orgelspieltradition haben Waldkirch den Beinamen "Zentrum des Orgelbaus“ und im Jahr 2006 den Titel als einer der 365 ausgewählten Orte in "Deutschland - Land der Ideen" eingebracht.
Hörenswert sind auch die Kirchenorgeln
In Waldkirch spielen aber nicht nur Drehorgeln und Orchestrien buchstäblich eine Rolle, sondern es ist auch manche Kirchenorgel sehens- und hörenswert.
Orgelfest - alle drei Jahre ein internationaler Treffpunkt
Seine vielfältigen Orgelaktivitäten feiert Waldkirch alle drei Jahre mit dem großen Internationalen Orgelfest. Nicht nur aus ganz Deutschland, aus der halben Welt reisen Orgelfreunde mit großen Orchestrien und kleinen Drehorgeln namhafter Orgelbauer oder Marke Eigenbau an und verzaubern die Kandelstadt drei Tage lang die Festbesucher; das nächste Mal wieder im Juni 2020. Näheres zum Waldkircher Orgelfest finden Sie unter www.orgelfest-waldkirch.de.
Zwei wertvolle Instrumenten-Sammlungen
An zwei Orten können in Waldkirch wertvolle Sammlungen von Dreh- und Jahrmarktorgeln besichtigt werden:
- im städtischen Elztalmuseum, Kirchplatz 14, Tel. 07681 / 47 85 30.
- im Orgelbauersaal der Waldkircher Orgelstiftung, Gewerbekanal 1, Tel. 07681 / 9396. Besichtigung und Führung auf Anfrage.