.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E-510952911%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Lebenslagen
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle.
Die Regeldauer sind 12 Monate. Man kann den Dienst aber auch auf 6 Monate verkürzen oder auf 18 Monate verlängern, maximal möglich sind 24 Monate Dienstdauer.
Welche Leistungen erhalten Sie?
- Freiwilligenausweis
- Anleitung
- Eine Fachkraft betreut Sie in der Einsatzstelle.
- Sie erhalten kostenlose Seminare.
- Taschengeld
- Die Einsatzstellen entscheiden, wie hoch das Taschengeld ausfällt. Die Höchstgrenze liegt bei 402,00 Euro.
- Berufskleidung, Unterkunft und Verpflegung können gestellt oder die Kosten ersetzt werden.
- Bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt.
- Die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle.
- Qualifiziertes Zeugnis
Zugehörige Leistungen
Freigabevermerk
Dieser Text basiert iauf Informationen des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben vom 29.08.2019.