.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E-510952911%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Sprachförderung in Deutsch
Klicken Sie für die fremdsprachige Übersetzung dieser Seite auf die jeweiligen Links:
Gute Deutschkenntnisse sind wichtig!
Mehr als eine Sprache zu erwerben, beruht auf einer natürlichen Fähigkeit des Menschen.
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf. Sie sprechen in der Familie zum Beispiel Italienisch, Russisch, Türkisch oder eine andere Sprache. Mit ihren Freunden und Freundinnen auf der Straße, im Kindergarten oder in der Schule sprechen sie jedoch Deutsch. Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk!
Das Büro für Migration und Integration der Stadt Waldkirch unterstützt Ihr Kind in seiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, indem im Kindergarten und zum Teil auch in der Schule in kleinen Gruppen Sprachförderung/Sprachbildung in Deutsch angeboten wird. Deutschkenntnisse sind sehr wichtig, um am Kindergartenalltag teilnehmen zu können. In der Schule sind gute Deutschkenntnisse nötig, um dem Unterricht problemlos folgen zu können.
Das Büro für Migration und Integration der Stadt Waldkirch organisiert die Sprachförderung in Absprache mit dem Kindergarten oder der Schule.
Kontakt
Kontakt
Städtischer Integrationsbeauftragter
Gartenstraße 5, 79183 Waldkirch
Mario Frick
Telefonnummer 07681 404 238
Fax 07681 404 4238
E-Mail frick@stadt-waldkirch.de
Projekte
Die Handreichung "Waldkirch hat BiSS" können Sie unter dem folgenden Linka als PDF herunterladen: WALDKIRCH HAT BiSS® Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unseren Kitas (1,2 MB)
Zahlreiche Kindergärten und Schulen nehmen in Kooperation mit der Stadt Waldkirch an dem Projekt "BiSS" teil. BiSS - "Bildung durch Sprache und Schrift" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung.