Sie sind hier: Startseite / Bauen & Mobilität / Geplante Baugebiete

Geplanten Baugebieten

Wohnen in Waldkirch soll bezahlbar bleiben. Der hohe Wohndruck in der Region Freiburg und im Elztal stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Die Stadt Waldkirch möchte neue Perspektiven schaffen und arbeitet deshalb an der Entwicklung neuer Baugebiete. Auf dieser Seite informiert die Stadt Waldkirch über geplante Baugebiete, ihre aktuellen Planungsstände und anstehende Entwicklungen. Wir möchten Ihnen damit einen transparenten Überblick geben, welche neuen Wohn- und Gewerbeflächen in den kommenden Jahren entstehen sollen.

Baugebiet "In der Elzschleife"
Zwei Männer mit Bauhelmen und Westen stehen vor einer Baustelle und schauen sich einen Plan an.
Umgeben von Wäldern ist Waldkirch auf diesem Foto zu sehen.
Entwicklung des Baugebiets "In der Elzschleife"

Die Stadt Waldkirch will mit einem neuen Baugebiet in Kollnau den Wohnungsmarkt entlasten und bezahlbares Wohnen ermöglichen. Die Abteilung Stadtentwicklung hat dazu einen Entwurf für das Gebiet „In der Elzschleife“ erarbeitet, in den Ergebnisse der Bürgerwerkstatt, des Prozesses „Gut älter werden“ und des Klimaschutzkonzepts eingeflossen sind. Weitere Prüfungen wie Lärmuntersuchungen stehen noch aus. Da die Planung noch am Anfang steht, sind derzeit keine Vermarktung oder Wartelisten möglich.

Baugebiet "In der Elzschleife"
Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch. Vor ihnen liegen Zettel und Stift.
Testentwurf zum Baugebiet "In der Elzschleife"

3D-Animation zum Testentwurf

Die 3D-Animation wurde im Hinblick darauf, dass sich der Entwurf noch ändern kann, zunächst mit einem für das frühe Planungsstadium angemessenen Aufwand erzeugt, ist daher noch nicht ausgereift und kann im fortschreitenden Verfahren weiterentwickelt werden sowie detailliert werden. Dennoch kann auf diese Weise ein Gefühl dafür vermittelt werden, wie sich die Gebäudevolumina in den Siedlungsbestand einfügen könnten.




Planungsbeirat zum Baugebiet "In der Elzschleife"

Die Bebauung wird aufgrund der Größe des Gebietes bestimmte soziale, optische und wirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere auf den Stadtteil Kollnau. Bei der Planung und Bürgerbeteiligung sollen aufgrund dieser Ausgangssituation neben den notwendigen gesetzlichen und üblichen Verfahrensschritten zusätzliche und vor allem kreative und qualitativ hochwertige Instrumente zur Planung und Bürgerbeteiligung eingesetzt werden.

Ein Planungsbeirat bietet bei der Umsetzung dieses bedeutenden Projektes die Chance, den Bebauungsplan und die damit verbundenen Möglichkeiten in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, (neue) Ideen aufzugreifen und eine Mittlerfunktion zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat zu übernehmen.

Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 15. Dezember 2021, die zugehörige Geschäftsordnung beschlossen. Die Verwaltung ist beauftragt, auf Grundlage dieser Geschäftsordnung externe ExpertInnen zu gewinnen. Gemäß § 1 Abs. 5 der Geschäftsordnung ergibt sich die Einberufung der acht BürgerInnen aus einem vom Gemeinderat bestimmten Auswahlverfahren, über das Anfang 2022 beraten wird. Sobald es weitere Neuigkeiten zur konkreten Zusammensetzung des Planungsbeirats gibt, werden diese hier veröffentlicht.

Downloads

Weitere Infos

Entwicklung des Areals Hirschenbrauerei

Die ehemalige Hirschenbrauerei siedelte Anfang des 20. Jahrhunderts an den Stadtrainsee um. Die denkmalgeschützten Gebäude prägen seit mehr als 100 Jahren das Stadtbild. 2021 stellte die Brauerei den Betrieb ein und betreibt nur noch einen Getränkehandel. Das Areal soll in Teilen neu gestaltet werden: Der Biergarten mit Kastanienbäumen und die „Stadtrainvilla“ bleiben erhalten, das Brauereigebäude soll neu genutzt und ergänzend Wohnraum geschaffen werden. Am 22.06.2022 beschloss der Gemeinderat den Bebauungsplan „Areal Hirschenbrauerei“.

Historische Zeichnung der Hirschenbrauerei
Mehrere Menschen stehen um ein Modell, das auf einem Tisch steht.
Foto der Hirschenbrauerei. Das braun-weiße Brauerei-Gebäude ist von Bäumen umgeben.

Downloads