Sie sind hier: Startseite / Tourismus & Freizeit / Tourismus / Touren & Führungen

Touren & Führungen

Eintauchen in die vielfältige Vergangenheit aber auch in die Gegenwart Waldkirchs: Nicht nur für Gäste bieten die unterhaltsamen Stadtführungen Gelegenheit, das „Städtle“ immer wieder neu zu entdecken. Entdecken Sie die Waldkirch auf besondere Weise: Unsere Stadtführungen zeigen bekannte Sehenswürdigkeiten und versteckte Winkel, erzählen Geschichte(n) und bringen Ihnen Waldkirch mit Herz und Humor näher. Ob klassisch, gewandet oder individuell – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mehrere Männer in historischen Gewändern spielen Fanfare vor einer Burg bei Nacht.
Blick auf die Waldkircher Kernstadt bei Nacht
Ein Mann und eine Frau in historischer Kleidung halten je ein Exemplar der Broschüre des Stadtführerdiploms

Gewandte Stadtführungen

Mit dem Türmer auf die Kastelburg

An zwei Wochenenden lädt der „Türmer“ auf die 368 m hohe Kastelburgruine ein. Nach unterhaltsamem Aufstieg bläst er ins Horn und bittet den Torhüter um Einlass. Die Gäste erwarten Fanfarenklänge, eine Schussvorführung und Einblicke in das mittelalterliche Burgleben. Die Burgköchin zeigt Sitten und Bräuche, Spielleute musizieren am Feuer. Der Türmer erzählt Geschichten vom Turm und der Zerstörung der Burg. Ein romantischer Rückweg durch den dunklen Kastelbergwald rundet das Erlebnis ab.

Laternen für die nächtliche Türmerführung stehen am Marienbrunnen
Darsteller der Türmerführung: ein Darsteller hält eine Armbrust in der Hand
Gruppe an Darstellern der Türmerführung: auf einem Tisch ist eine Mahlzeit aufgebaut. Es stehen verschiedene Krüge und Körbe da. Im Hintergrund haben sich die Darsteller aufgestellt.

Termine

Nächtliche Exkursion ab zehn Jahren; Dauer jeweils 19 bis 23 Uhr, Treffpunkt am Marienbrunnen

  • Freitag, 20. Juni 2025, Nachtführung
  • Freitag, 5. September 2025, Nachtführung
  • Samstag, 6. September 2025, Nachtführung

Familientürmer; Dauer von 13 bis 17 Uhr; Kinder in Erwachsenenbegleitung. Kinder sind herzlich eingeladen, sich als Ritter oder Burgfräulein zu verkleiden.

  • Samstag, 21. Juni 2025, (Familienführung); bei schlechtem Wetter Sonntag, 22. Juni 2025

Anmeldung

Tourist-Information Waldkirch
Marktplatz 1-5
79183 Waldkirch

07681 19433

Preise

Nachttürmer:
von zehn bis 14 Jahren: zehn Euro
ab 15 Jahren: 15 Euro

Familientürmer
von drei bis 14 Jahren: zehn Euro
ab 15 Jahre: 15 Euro
Familienkarte: 35 Euro

Sponsoring

Die Kosten werden neben den Eintrittsgeldern mit Hilfe von Sponsoren und Partnern gedeckt: die Firma Hummel AG, die Stadtwerke Waldkirch, die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, die Firma August Faller unterstützen das ehrenamtliche Engagement seit Jahren finanziell.

Zeitreisen mit des Torwächters Weib

Für zwei Stunden schlüpft Barbara Kern ins Gewand des „Torwächters Weibs“ und nimmt die Gäste mit auf eine Reise durch Waldkirchs Geschichte. Sie beginnt im Jahr 918 zur Klostergründung, begegnet später Balthasar Merklin, Reichsvizekanzler von 1527. Auf ihrem Weg trifft sie eine Baderin, einen Spielmann und führt vorbei an versteckter Stadtmauer, Gewerbekanal und Edelsteinschleifer. Mit Witz und Wissen zeigt sie bekannte und verborgene Ecken der mittelalterlichen Stadt.

Edelsteinschleifer liegt vor einem Stein zum Edelsteinschleifen
Darstellergruppe "Des Torwächters Weib"
Des Torwächters Weib Vorführung

Termine

Beginn ist jeweils um 19 Uhr; Treffpunkt am Kirchplatz 2 (Kita Sonnenschein)

  • Freitag, 16. Mai 2025
  • Freitag, 13. Juni 2025
  • Freitag, 12. September 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025

Anmeldung

Tourist-Information Waldkirch
Marktplatz 1-5
79183 Waldkirch

07681 19433

Preise

von zehn bis 14 Jahren: fünf Euro
ab 15 Jahren: neun Euro 

Theres im Kaiserfieber

Seit 2022 schlüpft des „Torwächters Weib“ in eine neue Rolle: Als Theres führt sie durch die Kaiserzeit. Anlass ist der Besuch von Kaiser Wilhelm I. am 30. September 1880 in Waldkirch. Im Hotel St. Margarethen herrscht Aufregung – Hausknecht Gustav überlässt Hausmädchen Theres die neugierigen Gäste. Sie begleitet diese durch das sich wandelnde Waldkirch des 19. Jahrhunderts. Zwischen Industrialisierung, markanten Gebäuden und lebendigen Episoden entsteht ein anschauliches Bild vom Leben in der Kaiserzeit.

Drei Darsteller von Theres im Kaiserfieber stehen auf dem Waldkircher Marktplatz
Darstellergruppe Theres im Kaiserfieber
Die Darstellerin von Theres und ein Darsteller mit Drehorgel stehen auf einem gefplasterten Platz.

Termine

Dauer jeweils von 19 bis 21 Uhr. Treffpunkt: Kirchplatz 2, Kita Sonnenschein. Die Führungen eignen sich für Kinder ab zehn Jahren.

  • Freitag, 11. April 2025
  • Freitag, 11. Juli 2025
  • Freitag, 1. August 2025
  • Freitag, 26. September 2025

Anmeldung

Tourist-Information Waldkirch
Marktplatz 1-5
79183 Waldkirch

07681 19433

Preise

von zehn bis 14 Jahren: fünf Euro
ab 15 Jahren: neun Euro 

Selbstständige Stadtführungen

Stadtführerdiplom

Warum heißt der Kandel "Kandel"? Wer sind die "Alte Jungfere"? Und warum stecken Kanonenkugeln in einer Hauswand? Diese und weitere Fragen warten beim interaktiven Rundgang durch Waldkirch auf neugierige Entdecker. Mit einer reich bebilderten Broschüre erkunden Familien die Stadtgeschichte selbstständig. Start und Ziel ist das Elztalmuseum. Wer die Rätsel löst, erhält dort das „Waldkircher Stadtführerdiplom“ in Form einer Medaille. Die Führung dauert zwischen zweieinhalb und drei Stunden.  

Blick auf den Kandel; davor ist die Stadt Waldkirch zu sehen.
Bild des Waldkircher Stadtführerdiploms mit Medaille.
Foto: Dominik Niemand
Ein Mann und eine Frau in historischer Kleidung halten je ein Exemplar der Broschüre des Stadtführerdiploms

Termine

Die Broschüre kann zu den regulären Öffnungszeiten des Elztalmuseums erworben werden:
zur Webseite des Elztalmuseums. 

Preise

Die Broschüre kostet drei Euro.

Weitere Stadtführungen

Digitaler Klangrundgang "Waldkirch klingt gut!"

„Waldkirch klingt gut“ heißt der digitale Klangrundgang mit 16 Stationen rund um den Orgelbau und die älteste Musikschule Deutschlands. Seit dem 19. Jahrhundert liefert Waldkirch Orgeln und Drehorgeln in alle Welt. Auch heute bauen und restaurieren Waldkircher Werkstätten noch hmechanische Musikinstrumente. Der Rundgang führt zu Orten wie dem Elztalmuseum oder der Stadtkapelle und bietet per Audio spannende Infos und Klangbeispiele. Die Führung ist sowohl mobil als auch am PC abrufbar. Mit dem Zulassen der Standorterkennung wird die Entfernung und Richtung zur nächsten Station angezeigt:
zum Klangrundgang.

Elztalmuseum von außen
Foto: Clemens Emmler
Hinter Tulpen und Löwenzahn liegen die weltgrößten Orgelwalzen auf einer Wiese
Kirche St. Margaretha im Waldkircher Stadtkern
Geschichtlicher Herbst

Der Geschichtliche Herbst ist eine Veranstaltungsreihe seit 2000, die Vorträge, Exkursionen und Führungen rund um die Geschichte der Kandelstadt bietet. Ehrenamtliche Vereine und Einzelpersonen arbeiten die Historie Waldkirchs auf und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Stadt stellt eine Plattform bereit, um sich mit Gästen auszutauschen und Geschichte gemeinsam neu zu erleben. Entdecken Sie mit uns reizvolle Ecken und Plätze bei den jährlichen Touren und erleben Sie Waldkirchs Besonderheiten hautnah.

Historisches Foto des Waldkircher Marktplatzes. Mehrere Männer stehen auf dem Platz. Im Hintergrund ist die Kastelburg zu sehen.
Historische Darstellung des Stiftsbezirks in schwarz-weiß. Mehrere Personen laufen durch das Bild.
Historisches Foto der Edelsteinschleiferei. Drei Männer schleifen im liegen Edelsteine an einer Maschine.

Touren

Bergbauwanderweg Silbersteig

Der Silbersteig Suggental führt durch eine Landschaft, die der Mensch über und unter der Erde geprägt hat. Es gibt zwei Varianten: eine kinderfreundliche kurze Runde von etwa sechs Kilometer und eine längere mit rund zwölf Kilometern. Beide haben moderate Steigungen von 200 bis 400 Metern. Infotafeln erzählen die Geschichte des Tals und seines Bergbaus. Die kurze Runde führt zum Besucherbergwerk St. Anna, die lange bis zur Schwarzenburg mit Aussichtspunkten. Mehr Infos auf der Webseite des ZweiTälerLands. Die gesamte Wegbeschreibung gibt es auf der Internetseite des ZweiTälerLands:
zur Webseite des ZweiTälerLands.

Eine Familie schaut von draußen in ein Stück des Bergbautunnels.
Innenansicht St.-Josephi-Stollen
St. Anna Stollen Suggental
Buchholzer Genussweg

Die Genusswege Buchholz umfassen zwei Themenrouten: „Weingenuss“ führt durch die Höhen des Buchholzer Rebbergs, „Obstgenuss“ durch die Anbaugebiete zwischen Ortskern und Elz. Beide Wege lassen sich einzeln oder kombiniert erkunden. Dabei erfährt man viel über Wein- und Obstbau, Geschichte und Klima. Entlang der meist gut befestigten Rundwege laden Ruhe- und Vesperbänke mit herrlichen Panoramablicken zum Verweilen, Ausruhen, Picknicken und Spielen ein.

Blick auf die Buchholzer Weinberger vor blauem Himmel
Foto: Jürgen Gocke
Gruppe bei einer Weinprobe im Rebberg
Blick aus den Reben auf Buchholz
Gewerbekanalpfad

Der um 1250 angelegte Gewerbekanal ist mit 3,7 Kilometern das längste Denkmal Waldkirchs. Bis zu 35 Mühlen, darunter 30 Edelsteinschleifereien, wurden mit Wasserkraft versorgt. Später diente er der Abfallentsorgung und Wiesenwässerung. Nach 1860 entstanden Textilfabriken. Bis 1900 war der Kanal die wirtschaftliche Lebensader. Dank des Engagements des Heimats- und Geschichtsvereins Waldkirch säumen neun  Tafeln den Waldkircher Gewerbekanal vom Kollnauer Bahnhof bis zur Galgenbrücke auf der Höhe der Firma Faller. Sie illustrieren dessen Geschichte.

Ansicht des Gewerbekanals an "der Insel"
Historisches Foto der Edelsteinschleiferei. Drei Männer schleifen im liegen Edelsteine an einer Maschine.
Infotafel Gewerbekanal
Sinnesweg

Natur erleben – mit allen Sinnen! Der Sinnesweg im Waldkircher Naturerlebnispark erstreckt sich über 1.200 Meter vom Stadtrainsee zum Baumkronenweg. An 25 Stationen entdeckt man spannende Perspektiven auf die Natur und Waldkirchs Besonderheiten. Auf der kleinen Wanderung kann man eine Hängebrücke überqueren, Tierspuren finden, Waldfrüchte riechen und sogar verkehrt wachsende Bäume bestaunen. Als Stadt der Orgeln gibt es auch Infos zum Orgelbau und den verwendeten Hölzern. Das Gemeinschaftsprojekt entstand mit Thomas Hangs und zahlreichen örtlichen Sponsoren.

Ein Kind schaut auf dem Sinnesweg durch ein Fernrohr in den Wald.
Foto: Jürgen Gocke
Eine Frau und drei Kinder stehen vor einer Tafel des Sinneswegs bei der man Tierspuren zuordnen muss.
Zwei Kinder spielen auf einem großen Glockenspiel am Sinnesweg.