Sie sind hier: Startseite / Tourismus & Kultur / Veranstaltungen / Feste & Brauchtum

Feste & Brauchtum

Feste und gelebtes Brauchtum sind Teil der Identität von Waldkirch. Sie schaffen Gemeinschaft, bewahren Traditionen und geben dem Jahr einen besonderen Rhythmus. Ob Frühlingszeit, Sommer oder die festliche Jahreszeit – überall prägen Bräuche und Feste das Leben in der Stadt und den Ortsteilen. Hier finden Sie einen Überblick über die Vielfalt an Festen und Traditionen in Waldkirch und erfahren, was diese besonderen Tage für unsere Gemeinschaft so wertvoll macht.

Die brennenden Schiebe fliegt den Berg hinab.
Musikgruppe beim historischen Marktplatzfest
Fasnet

Waldkirch ist eine Hochburg der Fasnet. Höhepunkt ist die Zeit zwischen „Schmutzige Dunschdig“ und „Fasnets-Zischdig“. Traditionell wird die Fasnet am Schmutzige Dunnschtig (Fastnachtsdonnerstag) mit dem Hemdglunkerumzug eröffnet. Bevor dieser sich f in Bewegung setzt, muss der Oberbürgermeister den Rathausschlüssel symbolisch an die Narren übergeben. Am Fasnetsdienstag wird die Fasnet mit der Verbrennung einer Strohpuppe beendet, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Wer etwas auf sich hält, übt beizeiten - also schon als Schulkind - das Kläppern. Dabei werden zwei Holschlägel, die locker zwischen den Fingern hängen, rhythmisch aneinander geschlagen. Die Kläpperle sind neben der Figur des gelbblauen Bajass eines der Wahrzeichen der Waldkircher Fasnet und in dieser Form nur an wenigen Orten der alemannischen Fasnet zu finden.

Historisches Marktplatzfest

Alle drei Jahre wird Waldkirch beim Historischen Marktplatzfest zum Mittelalterort.  Spielleuten, Gauklern, Fanfarenzügen und Landsknechtslagern bevölkern dann die Stadt. Historische Märkte, Waffenduelle und das Wagenradziehen bieten Spannung und Unterhaltung. 2024 luden der Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde und die Stadt Waldkirch gemeinsam zum Jubiläumsfest ein. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Fördervereins Schwarzenberger Herolde Waldkirch e.V.:
zum zehnten historischen Marktplatzfest.

Darsteller Erzherzog und Stadtwache
Marktplatzarena mit Fanfarenzug
Musikgruppe beim historischen Marktplatzfest
Internationales Klang- und Drehorgelfestival

Alle drei Jahre feiert Waldkirch mit einem internationalen Klang- und Orgelfestival seine Orgelbautradition. Aus aller Welt reisen Orgelfreunde mit Drehorgeln, Jahrmarktorgeln und Orchestrien an und verwandeln die Innenstadt in eine Klang- und Erlebniswelt. Auf Spielinseln erklingen mechanische Musikinstrumente, während Moritatensänger das Fest beleben. Für Familien und Kinder gibt es Mitmachaktionen, Unterhaltung und Einblicke in die Orgelkunst. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Klang- und Orgelfestivals:
zur Webseite des Klang- und Orgelfestivals.

Zwei Kinder stehen vor einem Orgelspieler.
Auf dem Waldkircher Marktplatz steht ein Riesenrad. Ein paar Menschen laufen darauf zu.
Auf der Bühne vor dem Elztalmuseum steht ein Orgelspieler und spielt sein Instrument.
Rückblick: Heimattage 2018

Unter dem Motto „Stadt, Land – alles im Fluss“ waren die Heimattage 2018 in Waldkirch mit über 250 Veranstaltungen ein großes Ereignis. Mehr als 130.000 Besucher erlebten die Stadt in ihrer Vielfalt. Viele Vereine, Kultureinrichtungen und Ehrenamtliche trugen zum Erfolg bei und stärkten den Zusammenhalt in Waldkirch. Die Heimattage brachten landesweite Aufmerksamkeit, bleibende Eindrücke und zeigen, dass sich ein Besuch in Waldkirch immer lohnt – auch über das Jahr 2018 hinaus.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Landesfestumzug in Waldkirch
Heimattage Logo
Veranstaltung im Rahmen der Heimattage auf dem Marktplatz
Schiebeschlage

Das Schiebeschlage ist ein alter Brauch im alemannischen Raum, der vier Wochen nach Fasnet gefeiert wird. Er markiert das Ende der Winteraustreibungsbräuche und symbolisiert das Licht des kommenden Frühlings. Abends fliegen glühende Holzscheiben unter alten Sprüchen ins Tal, wobei junge Schiebeschläger zu Ehren eines Mädchens schlagen. In Waldkirch wurde der Brauch 2007 von Ministranten wiederbelebt, die sich mit handwerklichem Geschick und alten Fotos aus der Familie ihres Großvaters daran wagten. Seitdem wächst die Besucherzahl jedes Jahr.

Eine Gruppe Schiebeschläger steht rund um ein Feuer.
Die brennenden Schiebe fliegt den Berg hinab.
Zwei Personen sitzen vor dem Schiebefeuer.
 
Singender Weihnachtsbaum

m Dezember 2022 feierte der Singende Weihnachtsbaum in Waldkirch Premiere. In der stimmungsvollen Kulisse des Stiftbezirks zwischen Elztalmuseum und St. Margarethenkirche wird der Weihnachtsbaum zur Bühne für Chöre aus der Region und lädt zum Zuhören und Mitsingen ein. Genießen Sie die besondere Atmosphäre und echtes Weihnachtsfeeling. Der regionale Weihnachtsmarkt bietet Gelegenheit, sich bei Glühwein und Leckereien mit Freunden zu treffen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Stadtfest Waldkirch e.V.:
zur Webseite des Singenden Weihnachtsbaums.

Eine Frau mit roter Mütze singt vor dem singenden Weihnachtsbaum.
Fotos: Patrick Seeger
Auf dem Singenden Weihnachtsbaum steht ein Chor.
Mehrere Fanfarenspieler stehen vor schneebedeckten Tannenzweigen.

Stadtverwaltung

Marktplatz 1 - 5
79183 Waldkirch

07681 404-0
07681 404-179

postkorb@stadt-waldkirch.de
Der Eingang von Zuschriften an den zentralen Postkorb kann nicht bestätigt werden. 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr

Zusätzlich telefonisch erreichbar:
Montag bis Mittwoch: 14 bis 15.30 Uhr