.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E-510952911%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Instrument des Jahres 2021: die Orgel
Waldkircher Jahresprogramm
Der Deutsche Musikrat hat die Orgel als „Instrument des Jahres 2021“ ausgerufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat hierzu die Schirmherrschaft übernommen. Mit dem Jahresthema soll das Interesse an der Musik generell, aber auch am Instrument selbst geweckt werden. Nach dem Saxophon in 2019, der Geige in 2020 wurde für dieses Jahr die Orgel – die Königin der Instrumente auserkoren. Da dies ideal zur Orgelstadt Waldkirch passt, wurde das Thema aufgegriffen und auf Anregung der Orgelstiftung verschiedene Veranstaltungen rund um die Orgel organisiert.
Unter dem folgenden Link steht der Flyer zum Programm im Jahr der Orgel als PDF zur Verfügung: Flyer Orgeljahr 2021 (1,5 MB)
Eine Kurzübersicht über das Programm im Orgeljahr steht als PDF unter dem folgenden Link zur Verfügung: Orgeljahr Veranstaltungsübersicht (660 KB)
Informationen allgemein: https://www.instrument-des-jahres.de/
Übersicht über das Programm
Veranstaltungen im Mai und Juni
Die Veranstaltungsreihe beginnt am Sonntag, 16. Mai, mit einem Kirchenkonzert von Mario Hospach-Martini aus Konstanz in der Katholischen Kirche Buchholz.
Danach folgt die Kult-Tour der Waldkircher Orgelstiftung in das Markgräflerland am Pfingstmontag, 24. Mai (Voranmeldung direkt bei der Waldkircher Orgelstiftung).
Mit einem Kino-Konzert zum Stummfilm „Der General“, den Guy-Baptiste Jaccottet aus Lausanne auf der Walcker-Orgel musikalisch begleitet, verabschiedet der Walcker-Förderkreis am Sonntag, 13. Juni, die Waldkircher St. Margarethenkirche in die Renovierungspause.
Am Mittwoch, 16. Juni, wird im Elztalmuseum die neue Sonderausstellung „Akrobaten, Mordgeschichten, Liedgenuss“ eröffnet, die sich mit der Bedeutung der Drehorgel im Kontext der Jahrmärkte auseinandersetzt. Diese Sonderausstellung kann bis zum 24. Oktober zu den regulären Öffnungszeiten des Elztalmuseums besichtigt werden.
Veranstaltungen im Juli, August und September
Im Juli findet zunächst am Sonntag, 11. Juli, eine Orgel-Rad-Bus-Tour an der Elz statt. Wer das Fahrrad nicht nehmen möchte, kann mit dem Waldkircher Orgelbus die einzelnen Stationen erreichen. (Anmeldungen direkt bei der Waldkircher Orgelstiftung).
Am Sonntag, 18. Juli, bittet die evangelische Kirche in Kollnau zu einem Gesprächskonzert über Johann Sebastian Bach mit Dr. Dietmar Hiller aus Berlin.
Den Übergang zum August bildet das Tri-Nationale Drehorgeltreffen, welches von Leonhard Ganter organisiert wird und das am Wochenende, Samstag, 31. und Sonntag, 1. August, geplant ist. In diesem Rahmen werden am Samstag die beliebte abendliche Drehorgelserenade am Stadtrainsee und am Sonntag ein internationales Kirchenkonzert in einer der Waldkircher Kirchen stattfinden.
Auch an die Kleinen ist gedacht: Am Samstag, 7. August, können Kinder die Welt der Orgeln entdecken. An vier verschiedenen Stationen, die durch den Waldkircher Orgelbus miteinander verbunden werden, können Orgeln auf ganz verschiedene Weise entdeckt werden.
Am Sonntag, 12. September, laden sowohl die Firma Jäger und Brommer in ihre Werkstatt als auch die Waldkircher Orgelstiftung in den Orgelbauersaal zu einem Tag der offenen Tür ein.
Am Donnerstag, 23. September, bietet das Elztalmuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung einen Vortrag mit angeschlossener Führung zu Waldkircher Drehorgeln mit Figurenbühnen an.
Veranstaltungen im Oktober, November und Dezember
Der gesamte goldene Oktober ist vollgepackt mit zahlreichen Veranstaltungen, darunter zwei Klassiker.
Die Orgelschlemmerwochen werden in diesem Jahr auf das ganze Elztal ausgeweitet, so beteiligen sich auch die „ZweiTälerLand-Köche“ daran.
Am Sonntag, 3. Oktober, findet die Buchholzer Weinwanderung mit einem offenen Konzept statt, bei dem jeder individuell oder in kleiner Gruppe wandern kann.
Am Wochenende von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Oktober, werden die Tage der Waldkircher Dreh- und Jahrmarktorgeln stattfinden. In deren Rahmen wird die gemeinsame Werkstatt von Wolfram Stützle und Paul Fleck Söhne am Samstag, 16. Oktober, einen Tag der offenen Tür anbieten.
Am selben Abend gibt es im Gewölbekeller des Elztalmuseums ein Konzert mit der originalen Dreigroschenoper-Drehorgel, die in der Premiere des bekannten Brecht-Stücks gespielt wurde.
Am Sonntag, 17. Oktober, lädt die evangelische Kirche in Kollnau zu einem Konzert mit der lokalen Organistin Min Woo ein, die ihr Können abseits der Gottesdienste unter Beweis stellt.
Am Ende des Monats bietet die Waldkircher Orgelstiftung zum einen am Freitag, 22. Oktober, einen Genießerabend mit Wein und Orgelmusik zusammen mit dem Winzer Berthold Nopper und zum anderen am Samstag, 30. Oktober, die Konzertveranstaltung „Frapapepi – archäohistorische Weltmusik aus Afrika, Asien und Europa“ jeweils im Orgelbauersaal an.
Mit einem Kirchenkonzert in der Katholischen Kirche in Buchholz am Sonntag, 31. Oktober, gespielt von Casimir Schäfer aus München, wird dieser ereignisreiche Monat abgeschlossen.
Das Orgeljahr lassen dann schließlich zwei Kirchenkonzerte in der evangelischen Kirche Kollnau ausklingen. Am ersten Adventssonntag, 28. November, entführen Prof. Carsten Klomp an der Orgel und Rudolf Mahni an der Trompete in einen musikalischen Start zum beginnenden Weihnachtstrubel, bevor das Jahr der Orgel dann mit der letzten Veranstaltung am Sonntag, 26. Dezember, einem Weihnachtskonzert der Elztalkantorei wieder seinen Abschluss findet.