.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E534680902%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Faire Woche in Waldkirch
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fairtrade Stadt Waldkirch im September wieder an der „Fairen Woche“ und bietet dazu ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm (864 KB). Im Mittelpunkt steht das Thema „Klimagerechtigkeit“, das zudem eines der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen ist.
Mit der Ausstellung zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in der Stadtkapelle beginnt die Faire Woche in Waldkirch am Freitag, 15. September, in der Stadtkapelle. Um 18 Uhr wird Oberbürgermeisterstellvertreter Thomas Fischer die Ausstellung eröffnen, die dann bis Samstag, 30. September zu sehen ist. Am Samstag, 16. September, bieten die Aktiven der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt während des Wochenmarkts ab 9 Uhr am Stand in der Engelstraße Informationen zum Thema. Wer die Arbeit der Steuerungsgruppe direkt kennen lernen möchte, ist am Mittwoch, 20. September, ab 12 Uhr herzlich zur offenen Sitzung in das Rote Haus eingeladen. Der Mittagstisch im Roten Haus wird am 20. September sowie am 27. September mit Produkten aus Fairem Handel sein.
Am Mittwoch, 27. September, widmen sich Impulsvorträge verschiedener Redner dem Thema „Globale Verantwortung beginnt vor Ort“. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr (Achtung geänderte Uhrzeit!) im Gewölbekeller des Elztalmuseums. Die Sprecher werden sich zu Fragen wie „Wie setzt sich die Landesregierung für mehr globale Gerechtigkeit ein?“, „Wie lässt sich globale Verantwortung in der Gemeinde verankern?“ oder „Wie kann eine Klimapartnerschaft gestaltet sein?“ Mit dabei sind der Vorstand der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) Philipp Keil, Alexander Schoch, Stiftungsratsmitglied der SEZ, Jonas Bauschert, Regionalpromotor EineWeltForum Freiburg, Franziska Freihart, Referentin beim Städtetag Baden-Württemberg, Teklezghi Teklebrhan, Projektmanager der AgrarKontakt-Stiftung und Felix Roll, Fachpromotor für nachhaltige öffentliche Beschaffung und Unternehmensverantwortung bei Werkstatt Ökonomie e.V. Am Freitag, 29. September und am Samstag, 1. Oktober, widmen sich verschiedene Filme beim kommunalen Kino „Klappe 11“ im Haus der Jugend dem Thema „Fairness“. Am Freitag wird der Film „Die jungen Kadyas“ gezeigt und davor zwei Kurzfilme. Beginn ist um 20.30 Uhr. Am Samstag beginnt die Film-Matinee mit fairem Brunch um 11 Uhr. Es werden Kurzfilme zu den Themen "Bildung", "Klima" und "nachhaltiger Konsum" gezeigt. In der Woche von Montag, 18. bis Samstag, 23. September, steht bei der Azubi Aktion im Frischemarkt Edeka Rees das Thema „Fairer Handel“ im Mittelpunkt.