.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E534680902%2F2138795%2FFr%25C3%25BChling%252025.4.2013%2520J%25C3%25BCrgen%2520Gocke%2520%252844%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Kinderstadtführung, Filmvorführung und Orgelschlemmerwochen
Im Geschichtlichen Herbst richtet sich der Blick zunächst auf ein zeithistorisches Thema, dem sich der Film „Der Ukraine-Krieg in Interviews. Deutsche, Russen, Ukrainer“ von Bodo Kaiser widmet.
Der Film wird am Donnerstag, 28. September, um 18.30 Uhr im Großen Pfarrgemeindesaal in Anwesenheit des Filmemachers Bodo Kaiser und des Protagonisten Prof. Dr. Wolfram Wette gezeigt. Im Film begleitet ein Vortrag des Militärhistorikers Prof. Dr. Wolfram Wette mit dem Titel „Ukraine-Krieg: Ursachen – Interessen – Aussichten“ das Geschehen. Ergänzt wird dieser von Interviews mit Menschen, die ganz unterschiedliche Standpunkte und Einschätzungen bezüglich des Krieges und seiner Hintergründe vertreten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Fragen an die Bodo Kaiser und Wolfram Wette zu stellen.Mit dem ersten Oktober starten die nunmehr 25. Orgelschlemmerwochen, die dieses Jahr bis Sonntag, 22. Oktober veranstaltet werden. Das diesjährige Motto „Kulinarische Europareise“ verspricht eine spannende Orgelteller in den teilnehmenden Restaurants. Weitere Informationen unter www.orgelwelt-waldkirch.de. Am Sonntag, 1. Oktober, lädt Thomas Kern um 10 Uhr alle Waldkircher Grundschülerinnen und Grundschüler ein, ohne Eltern mit dem Torwächter auf Entdeckungsreise durch die Gassen und Höfe ihres Heimatortes zu gehen. Während dieser spannenden Tour wird man auch der Magd von der Küchlinsburg, Künzi dem Wächter sowie Benno, dem Hund des Baders begegnen. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung erfolgt entweder per E-Mail an stadtarchiv@stadt-waldkirch.de oder unter der Telefonnummer 07681 47 40 857. Die Erkundungstour beginnt am Hauptportal der St. Margarethenkirche. Im Rahmen der Israel-Palästina-Ausstellung zeigt das Evangelische Bildungswerk Emmendingen / Breisgau-Hochschwarzwald am Sonntag, 1. Oktober, in der Evangelischen Kirche um 16.30 Uhr den Film „Der Patriarch des Volkes“. Mit 80 Jahren blickt der christliche Palästinenser, Dr. Michael Sabah, Führungspersönlichkeit der Kirche, auf sein Leben in Palästina zurück. Er war über mehrere Jahrzehnte der Patriarch von Jerusalem und nahm somit eine aktive Rolle ein.