.jpg?f=%2Fsite%2FWaldkirch%2Fget%2Fparams_E1454132526%2F2138795%2FPanorama%2520Waldkirch%2520%25281%2520von%25201%2529.jpg&w=1680&h=630&m=C)
Ersatzführerschein beantragen (nach Verlust oder Diebstahl)
Den Verlust oder Diebstahl Ihres Führerscheins müssen Sie schnellstmöglich melden. Sie benötigen einen Ersatzführerschein.
Hinweis: Bei Diebstahl können Sie in Deutschland von der Polizei eine Verlustbescheinigung erhalten.
Finden Sie den verloren geglaubten Führerschein wieder, nachdem der Ersatzführerschein ausgestellt wurde, müssen Sie den alten Führerschein bei der Führerscheinstelle abgeben.
Achtung: Ab dem 19. Januar 2013 ausgestellte Führerscheine im Kartenformat sind auf 15 Jahre befristet. Die Frist gilt aber nur für das Führerscheindokument. Es muss alle 15 Jahre erneuert werden. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind mit dem Dokumententausch nicht verbunden.
Zuständige Stelle
die Führerscheinstelle Ihres Wohnortes
Führerscheinstelle ist,
- wenn Sie in einem Stadtkreis wohnen: die Stadtverwaltung
- wenn Sie in einem Landkreis wohnen: das Landratsamt
Persönlicher Kontakt
Fachbereichsleiter Fahrerlaubniswesen
Fahrerlaubniswesen Buchstabe A - F
Führerscheinanträge, Umschreibung von ausländischen und Sonderführerscheinen, Fahrgastbeförderungsfälle, Mehrfachtäterfälle, Maßnahmen Führerschein auf Probe
Führerscheinwesen Buchstabe G - K
Führerscheinanträge, Umschreibung von ausländischen und Sonderführerscheinen, Fahrgastbeförderungsfälle, Mehrfachtäterfälle, Maßnahmen Führerschein auf Probe
Stellv. Fachbereichsleiter
Führerscheinwesen Buchstabe L - R
Führerscheinanträge, Umschreibungen von ausländischen und Sonderführerscheinen, Fahrgastbeförderungsfälle, Mehrfachtäterfälle, Maßnahmen Führerschein auf Probe
Eignungsüberprüfung von Fahrerlaubnisbewerbern
Maßnahmen bei Mehrfachtätern
Versagung, Entzug von Fahrerlaubnissen und Untersagung des Führens von Mofas und Fahrrädern
Führerscheinwesen Buchstabe S - Z
Führerscheinanträge, Umschreibung von ausländischen und Sonderführerscheinen, Fahrgastbeförderungsfälle, Merfachtäterfälle, Maßnahmen Führerschein auf Probe
Fahrlehrer und Fahrschulen alle Buchstaben
EDV-Betreuung der Führerscheinstelle
Fahrerlaubniswesen
Umtausch (EU-Kartenführerschein)
Ausstellung von internationalen Führerscheinen und Ersatzführerscheinen
Fahrverbote
Fahrerlaubniswesen Umtausch (EU-Kartenführerschein)
Ausstellung von internationalen Führerscheinen und Ersatzführerscheinen
Fahrverbote
Fahrerlaubniswesen
Wiedererteilungsanträge Buchstabe A - K
Eignungsprüfungen einschließlich Drogenfälle
Verarbeitung eingehender Mitteilungen über FE-Entzüge, allg. Strafsachen
Fahrerlaubniswesen
Wiedererteilungsanträge Buchstabe L - Z
Eignungsprüfungen einschließlich Drogenfälle
Verarbeitung eingehender Mitteilungen über FE-Entzüge, allg. Strafsachen
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Verlust oder Diebstahl des Führerscheins
Verfahrensablauf
Sie müssen den Ersatzführerschein schriftlich bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes beantragen. Das Antragsformular erhalten Sie vor Ort oder steht Ihnen, je nach Angebot, auch zum Download zur Verfügung.
Hinweis: Sie können den Antrag auch bei Ihrer Wohnsitzgemeinde stellen, da diese die anzugebenden persönlichen Daten bestätigen muss. Die Gemeindeverwaltung leitet die Unterlagen dann an die zuständige Stelle weiter.
Wenn die für Sie zuständige Führerscheinstelle Ihren Führerschein nicht erstmals ausgestellt hat, benötigen Sie einen Auszug aus dem Führerscheinregister der früheren, ausstellenden Behörde. Dieser müssen Sie Ihren Namen beziehungsweise Geburtsnamen, Vornamen und Geburtsdatum mitteilen. Falls vorhanden, geben Sie auch Erteilungsdatum und Listennummer des Führerscheins an. Der Registerauszug wird dann unmittelbar an die jetzt zuständige Stelle gesandt.
Sie erhalten für Kontrollen (beispielsweise durch die Polizei) eine Bescheinigung, dass Sie einen Ersatzführerschein beantragt haben. Diese Bescheinigung stellt keinen Führerschein beziehungsweise Nachweis der Fahrberechtigung dar.
Den Führerschein kann auch eine andere Person mit schriftlicher Vollmacht von Ihnen abholen.
Bei Vorlage aller erforderlichen Unterlagen kann Ihnen die zuständige Stelle den Führerschein auf Wunsch per Post zusenden. Ansonsten werden Sie benachrichtigt, dass Sie Ihren Führerschein bei der Führerscheinstelle abholen können.
Gegen eine Extragebühr können Sie eine Expressbestellung beantragen. Die Wartezeit auf den neuen Führerschein verkürzt sich dadurch. Auskünfte erteilt Ihnen Ihre Behörde.
Fristen
Den Verlust oder Diebstahl Ihres Führerscheins müssen Sie schnellstmöglich melden.
Erforderliche Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass
- ein biometrisches Passfoto
- Auszug aus dem örtlichen Fahrerlaubnisregister ("Karteikartenabschrift"), wenn der Führerschein nicht im Geltungsbereich der zuständigen Behörde ausgestellt wurde
Kosten
Je nach Stadt- oder Landkreis entstehen Ihnen unterschiedliche Kosten. Der Auszug aus dem örtlichen Fahrerlaubnisregister ("Karteikartenabschrift") ist gebührenfrei.
Bearbeitungsdauer
Um Ihren Antrag zu bearbeiten, ist eine Anfrage an das Kraftfahrt-Bundesamt nötig.
Die Bearbeitungsdauer ist daher je nach Arbeitsanfall unterschiedlich. Es kann bis zu sechs Wochen dauern.
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Verkehrsministerium hat dessen ausführliche Fassung am 04.05.2020 freigegeben.